Politische Debatte an der PGS: Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025 Am heutigen Montag, den 17. Februar 2025, fand an der Paul-Gerhardt-Schule Hanau eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion zur bevorstehenden Bundestagswahl statt. Acht Direktkandidatinnen und -kandidaten des Wahlkreises Hanau stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Die Veranstaltung wurde von den PoWi-Lehrern Herrn Martin Scharlau und Herrn Marcel Hampf organisiert und moderiert. Unterstützung erhielten sie von den Schülern Tim Dornbusch und Tom Mache (beide Q3/4), die als Moderatoren durch die Debatte führten. Rund 200 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie der Jahrgangsstufe 10 verfolgten die zweistündige Diskussion in der Aula der Schule. Technisch betreut wurde die Veranstaltung von Simon Wahl und Felix Matulka (beide Q1/2). Großer Dank dafür! Die Diskussion startete mit einer ersten Fragerunde, in der das Moderationsteam drei zentrale Themenkomplexe vorgab: Bildung und Digitalisierung, Außenpolitik mit Schwerpunkt Ukraine und Trump sowie Wirtschaftspolitik. Die Kandidatinnen und Kandidaten konnten dazu jeweils ein Statement abgeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Diskussion waren: Lennard Oehl (SPD, Bundestagsabgeordneter), Pascal Reddig (CDU, stellvertretender Bundesvorsitzender Jungen Union), Mahwish Iftikhar (Die Grünen), Daniel Protzmann (FDP), Dominik Asch (AfD), Oliver Jeschonnek (BSW, Co-Vorsitzender des BSW Hessen), Andrea Gittens (Volt) und Matthias Okon (Die Linke). In der zweiten Fragerunde hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst Fragen zu stellen. Besonders intensiv diskutiert wurden die Themen Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit, Klimaschutz und Windkraftanlagen sowie die doppelte Staatsbürgerschaft. Auch außenpolitische Fragen wurden gestellt: In Anbetracht des Palästina-Israel-Konflikts wurde die Haltung zur Unterstützung Israels hinterfragt. Aufgrund der Vielzahl an Fragen konnten jedoch nicht alle Themen in der vorgesehenen Zeit behandelt werden. Die Diskussion wird jedoch im Politik- und Wirtschaftsunterricht weiter vertieft. Die Veranstaltung bot den Schülerinnen und Schülern eine einmalige Gelegenheit, mit den Direktkandidatinnen und -kandidaten ihres Wahlkreises in den direkten Austausch zu treten. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere dem Technikteam, das für einen reibungslosen Ablauf sorgte.