Polymere hautnah erleben – Ein spannender Labortag für die Q2 an der Paul-Gerhardt-Schule
Hanau, Mai 2025 – Am 20.05.2025 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Q2-Leistungskurse und Grundkurse Chemie der Paul-Gerhardt-Schule Hanaueinen außergewöhnlichen Einblick in die Welt der Polymere. Begleitet von Frau Dr. Morar und Herrn Hahn durften die Kurse an einem ganztägigen Experimentiertag teilnehmen, der theoretisches Wissen mit praktischer Laborarbeit auf eindrucksvolle Weise verknüpfte.
Unter dem Motto „Polymere hautnah erforschen“ wurde deutlich, warum diese riesigen Kettenmoleküle – die sogenannten Makromoleküle – unsere moderne Welt so entscheidend prägen. Ob in Verpackungen, Kontaktlinsen, Textilien oder medizinischen Implantaten – Polymere sind überall. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten selbstständig, wie Monomere durch chemische Reaktionen zu Polymeren verknüpft werden und welche Rolle dabei Reaktionstypen und Mechanismen spielen.
Neben klassischen Beispielen wie Kunststoffen des Alltagswurden auch kritische Fragen diskutiert:
Wie nachhaltig sind Polymere? Können Kunststoffe umweltfreundlich hergestellt oder recycelt werden?
In einer professionellen Laborumgebung konnten die Lernenden ihre praktischen Fähigkeiten ausbauen, etwa beim Syntheseversuch eines elastischen „Superballs“ oder beim Arbeiten mit Schleimstoffen und Polymerfolien. Die Inhalte waren eng mit dem hessischen Kerncurriculum der Qualifikationsphase verknüpft – insbesondere mit den Themen Makromoleküle, Struktur-Eigenschafts-Beziehungen und Nachhaltigkeit in der Chemie.
Für viele Teilnehmende war dieser Labortag eine wertvolle Vertiefung des Unterrichts und eine echte Motivation, sich weiter mit chemischen Fragestellungen zu beschäftigen – vielleicht sogar über das Abitur hinaus.
Ein herzlicher Dank gilt der Kathinka Platzhoff Stiftung für das Bildungsangebot sowie den begleitenden Lehrkräften Frau Dr. Morar und Herrn Hahn, die den Tag organisiert und betreut haben.