Zeitzeugen lebendig gemacht – Schülerinnen und Schüler der Paul-Gerhardt-Schule geben Erinnerungen eine Stimme – 20 Minuten.

Im Rahmen eines besonderen Projekts der Oberstufe (Klasse 12 / Q2) der Paul-Gerhardt-Schule Hanau haben Schülerinnen und Schüler historische Erinnerungen aus der Hanauer Stadtgeschichte zum Leben erweckt.

Alexa Mener spricht die bewegenden Erinnerungen von Katharina (Käthe) Klösters (1922–2023), Tochter des Kommunisten Heinrich Eckhardt und selbst Hanauer Stadtverordnete der KPD nach 1945. Ihre Erinnerungen wurden 1970 von Gerhard Flämig aufgezeichnet.

 

Mika Löschmann leiht Josef Lippert (1924 – 1989) seine Stimme. Lippert war Verwaltungsangestellter bei der Stadt Hanau und übernahm 1947 als Einsatzleiter beim Arbeitsamt Hanau eine wichtige Rolle im Wiederaufbau der Stadt. Seine Erinnerungen wurden 1984 von Gerhard Flämig festgehalten.

 

Lana Surma spricht die Erinnerungen von Christina (Lina) Fischer (1894–1970), Witwe des hessischen Staatsministers und Hanauer Oberbürgermeisters Heinrich Fischer. Auch diese Erinnerungen wurden 1970 von Gerhard Flämig niedergeschrieben.

 

Die technische Umsetzung des Projekts lag in den Händen von Simon Wahl. Begleitet wurde die Arbeit von Lehrer Bruno Faste.

Mit diesem Projekt haben die Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur geleistet und die Geschichten bedeutender Hanauer Persönlichkeiten für die Gegenwart erfahrbar gemacht

Link zum Projekt auf: www.20min-hanau.de

Das Projekt wird realisiert vom Fachbereich Kultur, Stadtidentität und Internationale Beziehungen der Stadt Hanau in Zusammenarbeit mit digitalnaturals smc GmbH. Gefördert durch die MTV Förster Firmengruppe.