PGS Hanau - Schulzeitung

0649 Weiterführende Schulen Politik im Fokus Am nächsten Tag, dem Freitag, warfen wir einen Blick in die Berliner Unterwelten: Bunker aus der Zeit vom 2. Weltkrieg und welche, die während des Kalten Krieges bis in die 80er Jahre in ständiger Bereitschaft standen. Die Vorstellung, mehrere Wochen auf engstem Raum, ohne Tageslicht zu verbringen, führte uns die damals allgegenwärtige Angst der Menschen vor Augen. Umso froher waren wir, bald darauf den großflächigen Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor zu betreten – heute ein Symbol für Einigkeit und Freiheit – , wo unsere nächste Station, das Europäische Haus, auf uns wartete. Wir lernten etwas über die Entstehung und Entwicklung der Europäischen Union (EU) und wie Politik auf internationaler, föderaler Ebene stattfindet. Mit Föderalismus, diesmal auf Bundesebene, ging es dann in der Hessischen Landesvertretung weiter. Welche Rolle Hessen in der Bundesrepublik spielt und warum man als Abgeordnete in Berlin besonders, um die Klassifizierung des Äpplers als Wein kämpfen musste, erfuhren wir hier. Berlin hinterließ bei uns unvergessliche Eindrücke. Die verschiedenen Aktivitäten boten uns Einblicke in die Vergangenheit und die Gegenwart der Bundesrepublik, was uns ein objektives und individuelles Politikverständnis erlangen ließ. Moritz Wosch, Schüler Q2

RkJQdWJsaXNoZXIy Mzg4OTA=