9b im Deutschen Romantik Museum

Am Mittwoch, den 18.06.2025, unternahm die Klasse 9b gemeinsam mit ihrem Deutschlehrer Herrn Hampf und Frau Sandoval einen Besuch im Deutschen Romantik-Museum in Frankfurt. Der Ausflug, der Teil des laufenden Deutschunterrichts war, bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, die Epoche der Romantik hautnah zu erleben und ihr Verständnis der literarischen und kulturellen Hintergründe dieser Zeit zu vertiefen.

Herr Hampf hatte das Thema Romantik bereits im Unterricht eingeführt, als die Klasse die verschiedenen Epochen der deutschen Literaturgeschichte behandelte im Rahmen des Gedichtsunterrichts. Dieser Vorabunterricht ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die Exponate und Darstellungen im Museum besser zu verstehen und einzuordnen. Das Deutsche Romantik-Museum, das weltweit erste Museum, das sich der Epoche der Romantik als Ganzes widmet, präsentiert eine beeindruckende Sammlung von Originalwerken. Manuskripte, Graphiken, Gemälde und Gebrauchsgegenstände werden dort in multimedialer Ausstellungsform gezeigt.
Besonders faszinierend war für die Klasse die multimediale und synästhetische Umsetzung der romantischen Ideen und Werke. Die Ausstellung verdeutlichte die Personenkonstellationen der Romantik und rückte auch Johann Wolfgang von Goethe in ein neues Licht. Die Schülerinnen und Schüler konnten durch die interaktiven und multimedialen Elemente des Museums einen tiefen Einblick in die romantische Welt und deren Einfluss auf die Literatur und Kunst gewinnen. Die Klasse lernte, dass im Mittelpunkt das Individuum stand, losgelöst von der Ständegesellschaft. Mit neuen Möglichkeiten, aber auch mit neuen Ängsten.

Vor der Führung durch das Deutsche Romantik-Museum ging es für die Klasse erst einmal zum benachbarten Goethe-Haus. Das Haus am Großen Hirschgraben, in dem Johann Wolfgang Goethe geboren wurde und aufwuchs, ist ein bedeutendes Zeugnis der Frankfurter Kulturgeschichte und bietet einen authentischen Einblick in das Leben des berühmten Dichters. Goethe verbrachte hier seine Kindheit und den größten Teil seiner Jugend, bis er 1775 nach Weimar zog. In diesem Haus entstanden einige seiner bedeutendsten Frühwerke, darunter „Götz von Berlichingen“, die Urfassung des „Faust“ und „Die Leiden des jungen Werther“.
Im Goethe-Haus konnten die Schülerinnen und Schüler die original eingerichteten Räume besichtigen, die das Familienleben der Goethes und das Frankfurt des 18. Jahrhunderts lebendig werden lassen.

Natürlich durfte Zeit für Kaffeetrinken und bisschen Shoppen nicht fehlen.